Antonín Dvořáks 1890 komponiertes Requiem op. 89 (B 165) ist ein abendfüllendes Werk für vier Solisten in den Stimmlagen Sopran, Alt, Tenor und Bass, Chor und Orchester in großer romantischer Besetzung einschließlich Orgel und Schlaginstrumenten wie Gong und Glocken. Von seinem Umfang her ist das Requiem nicht für den Gebrauch im Gottesdienst, sondern für den Konzertsaal bestimmt. Es beruht auf dem kanonischen Text der katholischen Totenmesse, den Dvořák für dieses Werk in 13 Teile gegliedert hat.
Das Werk entstand als Auftragskomposition des Birmingham Triennial Music Festival. Zwar stammte der Auftrag bereits aus dem Jahr 1888, aber Dvořák fand wegen anderer Projekte erst zwei Jahre später Zeit zur Komposition. Die ersten Entwürfe für das Requiem schrieb er am 1. Januar 1890. Nach einer Unterbrechung durch mehrere Auslandsreisen vollendete er Ende Oktober 1890 die Komposition. Die Uraufführung fand am 9. Oktober 1891 in Birmingham statt.

