Konzerte

Aufgeführt werden Werke von Louis Spohr
Oratorium "Die letzten Dinge"
und
Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur

Das Kammerkonzert wird von einem Bläserensemble der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover aufgeführt.
Es erklingen von Sergej Prokofjew das berühmte Musikmärchen "Peter und der Wolf" und Sätze aus dem "Sommernachtstraum" von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Peter und der Wolf ist das meistgespielte Werk Prokofjews und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Eine starke Bildhaftigkeit prägt die einzelnen Charaktere in dem Stück. Zum besseren Verständnis ist eine Sprechrolle in das Stück integriert, die den Verlauf des Märchens erzählt.
Mendelssohn komponierte, nachdem er Shakespeares Komödie "Ein Sommernachtstraum" gelesen hatte, 1826 dazu ein mehrsätziges beeindruckendes Orchesterwerk. Der berühmteste Satz des Werkes ist der Hochzeitsmarsch, der bis zum heutigen Tag zu den bekanntesten Orchesterwerken Mendelssohns zählt.

Programm - Meisterwerke der Romantik
Fanny Hensel: Ouvertüre in C-Dur
Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 mit Daniel Ehrenfeuchter
Felix Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 "Italienische"
Einer guten Tradition folgend, lädt die Musikgemeinde Osterode alle zwei Jahre das Sinfonieorchester der TU Clausthal zu einem Konzert in der Stadthalle ein.
Am 08.02.2025 um 17 Uhr ist es wieder soweit, das Orchester spielt unter der Leitung von Sascha Davidovic Werke aus der Romantik.
Von Fanny Hensel (1805-1847) ist die Ouvertüre in C-Dur zu hören. In bürgerlichen Häusern waren im 19. Jahrhundert musizierende Frauen geachtet und anerkannt, als Komponistinnen hatten sie gegen Widerstände in der Gesellschaft zu kämpfen.So veröffentlichte F. Hensel sechs ihrer Lieder unter dem Namen ihres Bruders Felix Mendelssohn Bartholdy, ihr umfangreiches Gesamtwerk ist zu Unrecht in Vergessenheit geraten.
Carl Maria v. Weber (1786-1826) war ein bedeutender Komponist, Pianist und Dirigent. Mit seiner Oper „Der Freischütz“ wurde er zum Schöpfer der romantischen Oper und gelangte zu Weltruhm. Sein Werk umfasst aber auch weitere Opern, Symphonien, Ouvertüren, Instrumentalwerke, Kirchenmusik und Lieder. Gespielt wird sein bekanntes Klarinetten- Konzert Nr.1 in f-Moll Op.73.
Als Solist tritt der junge Daniel Ehrenfeuchter aus Herzberg auf, der im Umkreis schon mehrfach erfolgreich konzertiert hat und 2024 Preisträger des Bundeswettbewerbes „Jugend musiziert“ wurde. Zur Zeit bereitet er sich auf sein Abitur vor, ist aber bereits Jungstudent der Musikakademie Kassel und Mitglied im Landesjugendblasorchester Niedersachsen sowie des Niedersächsischen Jugendsinfonieorchesters.
Auch Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) war ein bedeutender Komponist der Romantik, auf ihn geht die Gründung des erste deutschen Konservatoriums zurück. Auch die Wiederentdeckung der Werke J.S.Bachs sind sein Verdienst, 1829 dirigierte er die erste Aufführung der Matthäuspassion seit Bachs Tod. Aus seinem vielfältigem Gesamtwerk erklingt die „Italienische Sinfonie“, die er unter dem Eindruck einer Italien - Reise schuf.
Das Sinfonieorchester der TU Clausthal wurde 1960 gegründet und setzt sich aus Studenten und Mitarbeitern der TU Clausthal sowie Musikern aus der Umgebung zusammen.
Karten zu 20 / 15 (Mitglieder) / 10 Euro(Schüler) sind bei freier Platzwahl in der Stadthalle Osterode im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich.

Die Komposition seines Requiems begann Brahms 1861, angeregt durch den Tod seines Mentors Robert Schumann. Er ließ die Arbeit daran jedoch einige Jahre ruhen, um sie nach dem Tod seiner Mutter wieder aufzunehmen. Dabei verzichtete er auf die Form der liturgisch gebundenen Totenmesse in lateinischer Sprache, sondern stellte selbst Texte aus beiden Testamenten der Bibelübersetzung Martin Luthers zusammen. Auffällig ist, dass jegliche Nennung Jesu Christi vermieden wird, dies mag durch den Zeitgeist begründet sein, der der Idee von der Gottessohnschaft Jesu Christi kritisch gegenüberstand. Brahms zählte viele Juden zu seinen Freunden und schuf mit dem Requiem ein überkonfessionelles Werk, das dennoch im christlichen Glauben verwurzelt ist. Nicht das Leiden und Sterben Christi stehen im Vordergrund steht, sondern Trost und Zuspruch für die Lebenden.
Karten sind zu 30 Euro (wenige Logenplätze), 25/ 20/ 15 Euro (übliche Ermäßigungen) bei Papierus Schreibwaren Osterode (keine Kartenzahlung!) sowie an der Abendkasse erhältlich.
Bitte nutzen Sie den Vorverkauf.
Weltliche und geistliche Musik aus verschiedenen Jahrhunderten im Wechsel mit Lesebeiträgen
Es wirken mit:
- Cantiamo-Chor Osterode, Jugendchor Herzberg/Osterode
- Lauter-Flöten Bad Lauterberg
- Daniel Ehrenfeuchter - Klarinette
- Jakob Leonhardt - Orgel
- Lesung: Pastor i. R. Dr. Friedrich Seven
- Leitung: Jörg Ehrenfeuchter