Konzerte

Bach in Blue – J.S. Bach zwischen Trompete, Mojito und Jazz
mitsamt des unerreicht groovigen Sounds einer echten Hammondorgel
Köthen 1723 – Johann Sebastian Bach packt sorgsam Stapel von Noten für seinen Umzug nach Leipzig zusammen. Doch diese Sendung sollte nie ankommen. In den Wirren der Leipziger Messe geriet Bachs Sendung, statt nach St. Thomas (Kirche), auf die gleichnamige Zuckerrohrinsel in der Karibik!
Dort reifte sie – wie ein guter Rum – die letzten 300 Jahre und das Ergebnis ist keineswegs altbacken. Feurige Eleganz mit funkelnden Facetten, leichtrauchige Anklänge von Tabak, verführerisch-laszive Vanille nebst einem süßem Hauch von Schokolade machen Bachs Musik zu einem sinnlichen Erlebnis allererster Güte.
Daniel Schmahl & Classic Rebells als Grenzgänger zwischen Klassik und Jazz entführen auf eine fantastische Reise zu unerhörten Klangwelten Bachs. Jazz trifft Kontrapunkt und Led Zeppelin verirrt sich in das eine oder andere „Air“. Die Hammond faucht, die Trompete singt und die 6string Violine gibt das Orchester: So haben Sie Bach noch nie gehört, aber so werden Sie ihn immer wieder hören wollen! Ein Konzertabend voller Witz, Charme und musikalischer Leidenschaft, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
Ein Sommerabend in der Klausur mit mediterranen Speisen, Weine, Bier und alkoholfreien Getränken. Diese können Sie in der Klausur erwerben.

Das Leiden Christi musikalisch brillant vertont wird in der Passionszeit am Sonntag, 10.3.24 in Herzberg aufgeführt.
Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach wird von der Herzberger Kantorei, der Jugendkantorei und der Musikgemeinde Osterode aufgeführt. Begleitet werden sie vom renommierten Barockorchester „Camerata Allegra“ aus Norddeutschland unter der Leitung von Jörg Ehrenfeuchter, mit Claudia Randt als Konzertmeisterin.
Das Oratorium, das als Höhepunkt der oratorischen Konzerte in der Nicolaikirche gilt, verspricht ein bewegendes Klangerlebnis zu werden. Die Solisten Johanna Neß (Sopran), Matthias Dähling (Alt), Hermann Oswald (Tenor), Matthias Vieweg und Felix Rumpf (beide Bass) werden die leidenschaftliche Erzählung der Passionsgeschichte eindrucksvoll zum Leben erwecken.

Hornensemble der Musikhochschule Hannover
Musikstudenten der Hochschule für Musik, Theater und Medien spielen Werke von...
- Humperdinck: Hänsel und Gretel
- Von Weber: Freischütz
- Rossini: Barbier von Sevilla
- Sibelius: Finlandia
Petite Messe solennelle von Gioachino Rossini
Die Herzberger Kantorei, die Musikgemeinde Osterode und die Jugendchöre Herzberg/Osterode führen gemeinsam mit namhaften professionellen Solisten und jeweils einem Pianisten und Harmoniumspieler von dem italienischen Komponisten der Romantik Gioachino Rossini (1792-1868) die "Petite Messe solennelle" auf. Rossini schrieb das Werk 1863, in der letzten Schaffensphase seines Lebens. Er setze es für Chor, Solisten, Klavier und Harmonium. Diese Orchesterbesetzung war für damalige Verhältnisse außergewöhnlich, obwohl Rossini in Paris weilte, wo große Vorbilder, wie z. B. César Franck, diverse Werke für Harmonium schrieben. Möglicherweise liegt die kleine Orchesterbesetzung an den Umständen, dass Rossini die Messe für einen adeligen Freund schrieb, welcher eine Privatkapelle besaß. Sowohl mitreißende als auch intime spätromantische Melodik und Harmonik dominieren in der Messe.
Werke aus dem Barock und der Romantik
- Cantiamo-Chor der Musikgemeinde Osterode
- Jugendchöre Herzberg/Osterode
- Flötenensemble Bad Lauterberg
- Violine: Jonathan Ehrenfeuchter
- Orgel: Jakob Leonhardt
- Klarinette: Daniel Ehrenfeuchter
Lesung: Prof. Dr. Brigitte Furche
Leitung: Jörg Ehrenfeuchter
Eintritt frei
Die am Ausgang herzlich erbetene Spende ist für die Kirchenmusik an St. Jacobi bestimmt.
Ausführende: Kinder- und Jugendchöre Herzberg/Osterode im Kirchenkreis
Orchester: Camerata Allegra
Leitung: Jörg Ehrenfeuchter